30.12.2018

Schwester M. Cleopha Teschner wird hundert Jahre

Schw. M. Jimena Alliende

kleine Biografie

SCHWESTER M. CLEOPHA ist als Marienschwester Teil der Geschichte Schönstatts in Deutschland und Chile. Geboren wurde sie 1918 in Ostpreußen, (heute Polen). Sie trat 1938 in das Institut der Marienschwestern ein. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete sie im St. Josefs-Krankenhaus in Koblenz. 1948 reiste sie nach Chile. In den folgenden Jahren wirkte sie in pädagogischen Aufgaben. Sie war lange Jahre Geschichtslehrerin an der Schönstätter Marienschule in Santiago und viele Jahre lang Direktorin.

Schw. M. Cleopha wird von mehreren Generationen von Eltern und Schülern geschätzt und bewundert, die sie noch heute besuchen. Heute lebt sie mit anderen älteren Schwestern in der Nähe des Schönstatt-Heiligtums in Bellavista, Florida, einer Gemeinde der Hauptstadt.

Schon in jungen Jahren lernte sie den Gründer, Pater Josef Kentenich persönlich kennen. Sie nahm sein pädagogisches Charisma auf und gibt es an die junge Generation weiter. Bis vor kurzem gab sie ihre Erfahrungen auch an die Mitglieder verschiedener Gruppen der Schönstatt-Bewegung in Chile weiter. Sie wird als „historischer Zeugin“ geschätzt. Geistig noch immer sehr klar, liest sie täglich die Zeitung, webt Wollquadrate für Decken für die Armen und betet viel.  Die Anliegen und Anforderungen der Kirche und der Schönstattfamilie sind ihr sehr wichtig.

GESPRÄCH ÜBER IHRE ERINNERUNGEN

Schwester M. Cleopha hat als Marienschwester bedeutsamen Anteil an der Geschichte Schönstatts in Deutschland und in Chile. In der Bewegung gilt sie als echte historische Zeugin. In einem Gespräch erzählt sie von ihren ersten Jahren als Marienschwester seit 1938 und von ihren Erfahrungen mit dem Gründer in diesen Jahren.

Was hat dich nach Schönstatt hingezogen?

Ich kann sagen, dass das kleine Heiligtum und die übernatürliche Atmosphäre, die es umgab, der erste Magnet war, der mich anzog, und der zweite war die Person unseres Vaters und Gründers. Ich entdeckte ihn als eine Person mit einer großen Idee und einer großen Hingabe an seine Mission. Er war wie ein Diener, der auf den Wunsch Gottes und der Menschen achtete, denen er mit all seinen außergewöhnlichen Fähigkeiten diente. Das hat mich erobert.

Die schwere Zeit des Krieges und des Nationalsozialismus in Deutschland hat bei den jungen Schwestern das Streben nach Heiligkeit angespornt. Wir haben Sr. M. Cleopha gefragt, wie sie diese Zeit erlebt hat:

Das Regime des Terrors und der heimtückischen Verfolgung wurde damals immer deutlicher, weil die Nazipartei alle Ebenen der Gesellschaft politisieren wollte. … Die ständigen Bombardierungen, denen wir ausgesetzt waren, schufen ein Klima der Panik, denn wir sahen mit an, wie ganze Gebäudekomplexe verschwanden. Von einem Moment auf den anderen verloren Tausende von Menschen alles, blieben auf der Straße und waren jeder Beliebigkeit ausgesetzt. …

Seit 1937 leiteten die Schwestern das Koblenzer Josefs-Krankenhaus. Wie kamen Sie in dieser Situation im Alltag zurecht?

Am 8. September 1937, dem Fest der Geburt der Jungfrau Maria, übernahmen wir das Krankenhaus St. Josef in Koblenz. … Bereits 1939 wurde das St. Josefs-Krankenhaus zum Lazarett erklärt. Getreu dem Grundsatz, dass das Liebesbündnis nur durch das Gnadenkapital lebendig gemacht wird, hat uns Pater Kentenich immer ernsthaft zu einem Leben im Gebet erzogen, denn nur Gott und seine heilige Mutter könnten uns in der sich abzeichnenden schwierigen Situation helfen.  Pater Kentenich erklärte uns, dass unser Hauptapostolat in einer effizienten und vorbildlichen Arbeit bestehe, sei es in den Büros, Labors, Operationssälen usw.

1941 begann eine ganz besondere Etappe: Der Gründer wurde inhaftiert, Monate später ging er freiwillig ins Konzentrationslager Dachau. Doch die gegenseitige Verbundenheit wurde stärker. Welch ein Paradox!  Was dazu bestimmt war, uns zu trennen, führte uns zu einer viel tieferen Verbundenheit und weckte den Geist des Opfers, der Verantwortung und der Hingabe. Nicht mein Wille, sondern das, was Gott will, das ist das Ziel, das erreicht werden soll.

Ein erster Brief aus dem Gefängnis kam am 27. Oktober 1941 an, er forderte uns zur Treue auf. Jeder kleine Gruß war ein Fest, der uns im Kampf um die freudige Annahme des Willens des Vatersgottes wieder bestärkte, indem wir jeden Tag, jede an ihrem Platz, den Willen Gottes zu erfüllen suchten.

Freude ist ein klares Zeichen dafür, dass Schwierigkeiten mit innerer Freiheit und dem Geist des Glaubens angenommen werden, was hat dich unter solchen Umständen motiviert? 

Es ist wichtig zu bedenken, dass dieses Wunder nicht möglich gewesen wäre, wenn wir nicht bewusst eine Atmosphäre der Freude um uns herum gepflegt hätten. Unser Gründer hat uns viele Male gesagt: „Ein Heiliger, der traurig ist, ist ein trauriger Heiliger.“ In seinen Briefen führte er uns ständig in diese Welt ein, die darin besteht, alles mit den Augen der Kinder Gottes zu sehen. „Der ruhige, fröhliche Mann ist der Meister seiner Seele“, wie Shakespeare sagte.  Pater Kentenich drängte uns, „ein Garten der Freude“ zu sein. So sagte er uns: „Ein Mensch, dessen Grundhaltung die Freude ist, hat bereits den Schlüssel zu den Herzen der Menschen in der Tasche“, und das ist nur möglich, wenn Schmerz und Leid überwunden sind.