Koordinatorin für den Rat der Heiligtums-Rektoren

Marienschwester als Koordinatorin für den Rat der Heiligtums-Rektoren Auf dem synodalen Weg, auf dem wir eingeladen sind, als Kirche in Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung zu leben (vgl. Vorbereitungsdokument) und in dieser Zeit, in der Papst Franziskus die Rolle der Frauen in der Kirche betont, wird eine Schönstätter Marienschwester – Schwester Adriane Maria Barbosa – zur […]

weiterlesen

Ernstfall Liebesbündnis

Mit Handgepäck aufgebrochen …   Das Exerzitienhaus unseres Schönstattzentrums in Otwock/Polen beherbergt seit zehn Tagen – vom 28. Februar an – Menschen, die durch den Krieg in der Ukraine gezwungen waren, alles zu verlassen. Sie haben ihre Häuser und ihre Heimat verlassen, ihr ganzes Hab und Gut aufgegeben, und sind nur mit Handgepäck aufgebrochen, um […]

weiterlesen

1.204 Schönstatt-Gruppen für Mädchen

Schönstatt-Mädchenjugend von Burundi während der Pandemie Ich bin von uns Marienschwestern her verantwortlich für die Schönstatt-Mädchenjugend in Burundi, Zentralafrika. Weltweit befinden wir uns in einer Zeit, die nicht einfach ist, weil die Pandemie des Corona-Virus uns daran hindert, unser Apostolat normal durchzuführen. Darum habe ich im letzten Jahr, bevor wir mit der Arbeit bei den […]

weiterlesen

Gebet und Menschenkette für den Frieden in der Ukraine

      Es war eine spontane Idee,   die über die Sozialen Medien rund ging und rund 150 Menschen kamen ins Schönstatt-Zentrum vom Bistum Fulda, um für den Frieden zu beten und ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine zu setzen. Vertreter der geflüchteten Ukrainer, die im ehemaligen Provinzhaus der Schwestern Aufnahme gefunden haben, […]

weiterlesen

SonntagsGedanken auf Ostern zu – 01

Zwei-Minuten-Filmclips zu den Sonntagen der Fastenzeit Die Clips laden auch in diesem Jahr ein, an Kernaussagen des jeweiligen Sonntags-Evangeliums weiterzudenken und so bewusst in die neu beginnende Woche der Vorbereitung auf Ostern zu starten.   1. Woche: Wovon lebe ich?  

weiterlesen

Schwester M. Aquila Pertschy

Schwester M. Aquila    wurde am 3. September 1923 in Filipovo, damals Jugoslawien, in einer Bauernfamilie geboren. Ihre Vorfahren waren im 17./18. Jahrhundert von Süddeutschland nach Süd-Ungarn, [in die sogenannte „Batschka“, eine Region in Mitteleuropa in Serbien und Ungarn] ausgewandert. Sie wuchs mit vier Geschwistern auf. Sechs Jahre besuchte sie die Volksschule, in der sie die serbische Sprache lernen musste. […]

weiterlesen

Hilf, Maria, es ist Zeit …

„Not lehrt beten …“   hat man früher gesagt. Gilt das auch heute noch? In der Pandemie gab es erfreulicherweise schon manche Gebetsinitiativen, nicht nur offiziell kirchliche. Viele Menschen wurden auch über Internet erreicht. Seit Wochen geht mir in der Ukraine-Krise, und nun nach dem militärischen Einmarsch Russlands,  durch den Kopf: „Würde doch jemand einmal […]

weiterlesen

Unser Einsatz …

Eines können wir immer schenken: ein offenes Herz! Wir haben alle noch die schrecklichen Bilder von den Menschen in Afghanistan vom Sommer 2021 im Kopf, die vor der Macht der Taliban aus ihrem Land fliehen wollten. Viele Botschaften haben versucht, „ihre Leute“ in Sicherheit zu bringen – ein Wettlauf mit der Zeit. Auch die Bundesrepublik […]

weiterlesen